Psychotherapie

Was ist Integrative Therapie?

Integrative Therapie – ein ganzheitlicher Ansatz

Die Integrative Therapie ist ein modernes, wissenschaftlich fundiertes psychotherapeutisches Verfahren, das unterschiedliche therapeutische Richtungen miteinander verbindet – darunter tiefenpsychologische, humanistische, systemische, kreativ- und körperorientierte Ansätze. Entwickelt wurde dieser Zugang von Prof. Dr. Hilarion Petzold. Er versteht den Menschen als ein vielschichtiges Wesen, das in ständiger Entwicklung steht und in Beziehung zu sich selbst, zu anderen und zur Welt lebt.

„Identität ist die gelebte Integration von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – getragen von Bindung, Leiblichkeit, Arbeit, Materiellem und Werten.“
Hilarion Petzold

Identität entsteht nicht statisch, sondern in einem lebendigen Prozess – in Beziehung zu sich selbst, zu anderen und zur Welt. Die fünf Säulen (Leiblichkeit, soziales Netz, Arbeit/Leistung, materielle Sicherheit und Werte/Sinn) wirken dabei wie tragende Strukturen, die sich im Laufe des Lebens verändern, stabilisieren oder auch erschüttert werden können.

Kreative Ausdrucksformen – wenn Worte nicht reichen

Wege zur Selbstfindung – individuell, vielfältig, freiwillig

In der Integrativen Therapie stehen verschiedene kreative und körperliche Zugänge zur Verfügung, um sich selbst besser zu verstehen, neue Perspektiven zu gewinnen und innere Prozesse in Gang zu bringen. Ob Malen, Musik, Lebenspanorama oder Aufstellungen – all diese Medien sind keine Pflicht, sondern Einladungen, sich auf neue Weise zu erleben.

Jeder Mensch ist anders – deshalb darf auch der Weg in die Tiefe individuell gestaltet sein.

Manchmal lassen sich Gefühle, Erinnerungen oder innere Bilder nicht gut in Sprache fassen. Hier können Malen, Gestalten oder Musizieren helfen, das Unsagbare sichtbar oder hörbar zu machen. Diese schöpferischen Prozesse eröffnen einen Zugang zu unbewussten Themen – sanft, spielerisch und oft überraschend heilsam.

Lebenspanorama & Aufstellungen – die eigene Geschichte verstehen

Mit dem Lebenspanorama werfen wir gemeinsam einen Blick auf Ihre Lebensgeschichte: prägende Erfahrungen, Übergänge, Ressourcen. Auch Aufstellungen – mit Figuren, Symbolen oder im Raum – machen Beziehungen, Konflikte oder innere Anteile erfahrbar. So können Klarheit und neue Handlungsspielräume entstehen.

Der Körper erinnert – leiborientierte Zugänge

Der Körper trägt unsere Geschichte – und ist gleichzeitig eine wertvolle Ressource. In der körperorientierten Arbeit geht es darum, wieder in Verbindung mit dem eigenen Leib zu kommen: durch achtsame Bewegung, Atemarbeit, Spüren oder Berührung. Oft entstehen gerade hier neue Impulse für Veränderung und Selbstfürsorge.

Kein Müssen – sondern ein Angebot

Alle diese Medien sind Möglichkeiten, keine Vorgaben. Sie entscheiden, was zu Ihnen passt und was nicht. Ob Sie lieber malen oder sprechen, sich bewegen – alles darf sein. Therapie ist ein Raum, in dem Sie sich selbst entdecken dürfen, im eigenen Tempo und mit dem, was Ihnen entspricht.